Wartezimmer Sprachpraxis Bad-Münstereifel Schönau

Erwachsene

Für Erwachsene bieten wir Prävention, Diagnostik, Beratung und
Therapie in den im Folgenden genannten Bereichen.
Wenn Sie die Störungsbilder anklicken, erhalten Sie einige
grundlegende Informationen.
Neben den hier gegebenen Informationen erhalten Sie weitere
Auskünfte auf der sprachheilpädagogischen und sprachthera-
peutischen Wissensplattform: www.SprachHeilWiki.de

Eine Aphasie ist eine Störung der Sprachverarbeitung. Es können das Sprechen, das Verstehen, das Schreiben und das Lesen betroffen sein.

Typische Symptome sind zum Beispiel:

  • Wortfindungsprobleme

  • Sprachverständnisschwierigkeiten

  • Fehler in der Lautstruktur (z.B. Balane statt Banane)

  • Nutzung unvollständiger oder fehlerhafter Sätze

Eine Aphasie kann z.B. nach einem Schlaganfall, nach einem Schädel-Hirn-Trauma oder einer Hirnblutung auftreten.

Die Dysarthrie ist eine Sprechstörung, bei der die Kontrolle und Ausführung der Sprechbewegungen beeinträchtigt sind. Dadurch können die Artikulation, die Stimmbildung und/oder die Sprechatmung auffällig sein.

Die Symptome der Dysathrie bzw. der Dysathrophonie können sehr unterschiedlich sein, wie zum Beispiel:

  • Eingeschränkte oder verlangsamte Bewegungen von Lippen, Zunge, Kiefer

  • Undeutliche, verwaschene Aussprache

  • Nasalität

  • Verlangsamtes oder gesteigertes Sprechtempo

  • Reduzierte Sprechatmung

  • Raue, leise oder heisere Stimme

Die Dysarthrie kann z.B. nach einem Schlaganfall oder einer Hirnblutung auftreten oder aber infolge einer neurologischen Erkrankung, wie z.B. Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose.

Bei einer Sprechapraxie handelt es sich um eine Störung der Sprechplanung. Um die jeweiligen Sprechlaute zu bilden, müssen komplexe Bewegungsabfolgen geplant und koordiniert werden, was bei einer Sprechapraxie nicht mehr reibungslos funktioniert.

Typische Symptome einer Sprechapraxie sind zum Beispiel:

  • Entstellung, Auslassung, Ersetzung oder Hinzufügung von Lauten

  • Suchverhalten, in dem Bemühen Laute richtig auszusprechen

  • Sprechanstrengung

  • Verlangsamtes, abgehacktes Sprechen

Mögliche Ursachen für eine Sprechapraxie können z. B. ein Schlaganfall oder ein Schädel-Hirn-Trauma sein.

Das Schlucken ist ein komplexer Vorgang, bei dem die Nahrung vom Mund zum Magen befördert wird.

Symptome einer Schluckstörung können zum Beispiel sein:

  • Die Nahrung wird nur unzureichend gekaut

  • Speichel tritt vermindert oder vermehrt auf

  • Nahrung rutscht unkontrolliert nach hinten in den Rachen

  • Husten und Würgen während oder nach dem Schlucken

Infolge von Schlaganfällen, Hirnblutungen oder neurologischen Erkrankungen kann es zu Schluckstörungen kommen, verursacht zum Beispiel durch Lähmungen, gestörte Koordinationen beteiligter Muskeln und/ oder durch Beeinträchtigungen der Wahrnehmung oder Aufmerksamkeit.

Bei Schluckstörungen besteht die Gefahr des Erstickens oder es kann zu einer Lungenentzündung kommen, wenn Nahrungspartikel in die Lunge gelangen.

Wenn Probleme beim Essen und/oder Trinken vorliegen, sollten die Betroffenen selber oder aber die Pflegekräfte um Beratung und Unterstützung bitten.

Man unterscheidet Stimmstörungen, die nach organischen, pathologisch/ anatomischen Veränderungen im Bereich des Kehlkopfes auftreten, wie z.B. nach Schilddrüsen OP oder Intubation, und die, die sich ohne organische Veränderungen zeigen, die sogenannten funktionellen Störungen.

Eine Fazialisparese ist eine Lähmung meist einer Gesichtshälfte, bedingt durch eine Funktionsbeeinträchtigung des Nervus Facialis.

Die Bewegungen der Stirn-, Wangen-, Augen- und Mundmuskulatur können betroffen sein, so dass z.B. das Augenlid nicht mehr vollständig geschlossen werden kann oder aber der Mundwinkel herabhängt. Die Artikulation kann ebenfalls betroffen sein.

Fazialisparesen können durch viele Faktoren verursacht werden, z. B. durch Schlaganfall, Infektionen, Schädel-Hirn-Trauma oder Tumore.